Endlich Schmerzfrei dank Akupunktur
Kopf, Körper, Ohr, Augen & Schmerzakupunktur

Kopf, Körper, Ohr, Augen und Schmerzakupunktur

photo_5352557174385139677_y
Weiterlesen
Weiterlesesen

Schmerzen Akut oder Chronisch rauben Energie, Lebensfreude und können darüber hinaus auch eine Depressive Verstimmung verursachen.

Nach einem Arbeitstag bleibt oft nicht mehr viel Energie für die schönen Seiten im Leben und die Familie. Der Schmerz rückt umso mehr in den Vordergrund und bestimmt das Leben.

Aus diesem Grund ist es doch viel schöner wieder mehr Energie für das Leben zu haben. Die Freizeit mit Freunden oder der Familie zu verbringen

Schmerzfrei zu sein, kann auch bedeuten wieder leistungsfähiger im Berufsleben zu werden und dadurch erfolgreicher und mehr Geld verdienen.
Sich einen Traum erfüllen, die Reise anzutreten die mit Schmerzen vielleicht nicht möglich waren.  

So vieles kann mit mehr Energie und weniger oder keinen Schmerzen auf einmal möglich sein. 

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch

Schädelakupunktur nach Yamamoto

Die Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto ist nach der Ohrakupunktur das zweithäufigste genutzte Mikrosystem
Der japanischen Arzt Dr. med. Toshikatsu fand bei der Behandlung von Schmerz- und Lähmungspatienten mit klassischer Akupunktur weitere schmerzhafte Punkte am Schädel, die die Zuordnungen des gesamten Körpers zeigen. Die Behandlung am Kopf ist sehr effektive und kann direkt nach setzten der Nadeln eine Verbesserung der Chronischen schmerzen hervorbringen. Gerade bei Aktuten Beschwerden kann die Schädelakupunktur eine rasche und sofortige Beschwerdelinderung erzeugen. Je öfter behandelt wird, desto länger hält die Beschwerdereduktion an.
Eine deutsche Studie zeigt, dass bei 80 bis 90 Prozent der behandelten Schmerzpatienten schon nach einer einzigen Nadelung die Beschwerden anhaltend gelindert oder ganz verschwunden waren.

Bewährte Indikationen
  • akute und chronische Schmerzen jeder Form
  • Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Postoperative Verbesserung der Mobilisation
  • Mobilisierung von Blockaden des Bewegungsapparates
  • Nervenschmerzen
  • Funktionelle Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen (Parkinson, Multiple Sklerose, Alzheimer, Lähmungen, Schlaganfall-Folgen, Fazialis-/ Trigeminusparese, Spastik)
  • Entwicklungsstörungen bei Kindern
  • Tinnitus
  • Erkrankungen der Sinnesorgane
Die Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto ist nach der Ohrakupunktur das zweithäufigste genutzte Mikrosystem.

YNSA ist eine eigenständige Therapieform innerhalb des weiten Anwendungsfeldes der Akupunktur und wurde in den 1960er Jahren durch den japanischen Arzt Dr. med. Toshikatsu Yamamoto begründet. Er fand bei der Behandlung von Schmerz- und Lähmungspatienten mit klassischer Akupunktur weitere schmerzhafte Punkte am Schädel, die Zuordnungen des gesamten Körpers zeigen.
Ähnlich wie bei der Ohrakupunktur kann man den menschlichen Organismus im Miniformat auf dem Schädel erkennen. Die Behandlung der Punkte am Kopf ist äußerst effektiv und zeichnet sich durch einen sofortigen Wirkungseintritt aus. Unmittelbar nach dem Setzen der Nadeln lassen akute und chronische Schmerzen nach und die Mobilität bei Bewegungseinschränkungen wird erhöht.
Besonders bei akuten Beschwerden zeigt die Schädelakupunktur eine rasche oder sofortige Beschwerdelinderung. Je öfter behandelt wird, desto länger hält die Beschwerdereduktion an.
Auch bei chronischen Schmerzen wirkt die Yamamoto-Methode ausgezeichnet. Eine deutsche Studie zeigt, dass bei 80 bis 90 Prozent der behandelten Schmerzpatienten schon nach einer einzigen Nadelung die Beschwerden anhaltend gelindert oder ganz verschwunden waren.

Grundlage zur Anwendung der Schädelakupunktur ist die Bauch- oder Halsdiagnose. Darüber lassen sich schnell und sicher die Ursachen für Störungen herausfinden.

Ablauf und Dauer der Schädelakupunktur

Die Patienten werden mit Einmalstahlnadeln behandelt. Die Nadelverweildauer beträgt ca. 20 – 30 Minuten.Eine Behandlung kann täglich, mehrmals wöchentlich oder regelmäßig z.B. einmal im Monat stattfinden. schon mittels weniger Nadeln wird die Eigenregulation des Körpers wirksam angeregt.

Bewährte Indikationen
  • akute und chronische Schmerzen jeder Form
  • Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Postoperative Verbesserung der Mobilisation
  • Mobilisierung von Blockaden des Bewegungsapparates
  • Nervenschmerzen
  • Funktionelle Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen (Parkinson, Multiple Sklerose, Alzheimer, Lähmungen, Schlaganfall-Folgen, Fazialis-/ Trigeminusparese, Spastik)
  • Entwicklungsstörungen bei Kindern
  • Tinnitus
  • Erkrankungen der Sinnesorgane

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch

Augen und Schmerzakupunktur nach Prof Dr. Boel

Zunächst zur Beruhigung: bei der Augenakupunktur werden keine Nadeln in das Auge gestochen. Vielmehr werden bestimmte Punkte an der Stirn, an Händen, Füßen und an den Knien genadelt.
Zusätzlich werden bei der Boel’schen Augenakupunktur – je nach individueller Situation – Akupunktur-Punkte aus der klassischen chinesischen Körperakupunktur, der Ohrakupunktur oder der Yamamoto-Schädelakupunktur gestochen.
Die Augenakupunktur-Behandlung erfolgt über fünf bis zehn Tage, das sind also zehn bis zwanzig Augenakupunktur-Sitzungen.
Die Behandlungsintensität richtet sich wiederum nach dem individuellen Zustand des Patienten. Bei Menschen, die eher geschwächt sind, sollte man weniger häufig behandeln, als bei Menschen, die – abgesehen von der Augenerkrankung – im Wesentlichen gesund sind.

Auf fast alle Augenerkrankungen kann durch die Augenakupunktur ein günstiger Einfluss genommen werden:

  • Makuladegeneration
  • trockene Makuladegeneration
  • feuchte Makuladegeneration
  • Retinopathia pigmentosa
  • Diabetische Netzhautveränderung
  • Netzhautablösung
  • Störungen des arteriellen oder venösen Blutflusses
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Erkrankungen des Sehnerven

Kaum beeinflussbar ist hingegen die Kurzsichtigkeit des Erwachsenen, Erfolge gibt es bei der Weitsichtigkeit. 
Bei Kindern dagegen ist die Kurzsichtigkeit zu verbessern.

Professor Dr. John Boel aus Dänemark hat den Begriff „Augenakupunktur“ geprägt. Er bezeichnete damit eine in langjähriger Praxis entwickelte Kombination mehrerer Akupunktursysteme, die eine besonders günstige Wirkung auf das Gehirn und das Auge hat. Im Grunde genommen ist ja das Auge ein Teil des Gehirns.
Die Augenakupunktur nach Professor Boel  läuft nach einem bewährten Schema ab, das aber auf jeden Fall individuell angepasst werden muss. So erhält jeder Patient seine „eigene“ Augenakupunktur, die auf die Situation des Patienten und seiner Erkrankung Rücksicht nimmt.
Pro Behandlungstag werden zwei Augenakupunktur-Behandlungen an unterschiedlichen Akupunktur-Punkten durchgeführt. Zwischen beiden Behandlungen, die jeweils etwa eine halbe Stunde dauern, liegt eine Pause. Durch dieses Vorgehen wird die Wirksamkeit der Augenakupunktur erheblich gesteigert.
Professor Boel hat das Verfahren der Augenakupunktur etwa 1980 entwickelt. Er hat seine Augenakupunktur 1996 erstmals in Deutschland vorgestellt.
Aus rechtlichen Gründen müssen wir darauf hinweisen, dass die Augenakupunktur nach Professor Boel ein Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin ist, das nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehört. 

Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der Augenakupunktur nach Professor Boel beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten der Therapierichtung selbst und werden von der Schulmedizin nicht geteilt.

Anwendungsbereiche der Augenakupunktur nach Boel

Auf fast alle Augenerkrankungen kann durch die Augenakupunktur ein günstiger Einfluss genommen werden:

  • Makuladegeneration
  • trockene Makuladegeneration
  • feuchte Makuladegeneration
  • Retinopathia pigmentosa
  • Diabetische Netzhautveränderung
  • Netzhautablösung
  • Störungen des arteriellen oder venösen Blutflusses
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Erkrankungen des Sehnerven

Kaum beeinflussbar ist hingegen die Kurzsichtigkeit des Erwachsenen, Erfolge gibt es bei der Weitsichtigkeit. 
Bei Kindern dagegen ist die Kurzsichtigkeit zu verbessern.

Die erzielbaren Behandlungserfolge hängen davon ab, wie gut ein Mensch auf Augenakupunktur anspricht. Manche Menschen mit beispielsweise schon fortgeschrittener Makuladegeneration sprechen sehr gut an, während andere mit noch mildem Verlauf schlecht ansprechen können. Insofern ist eine Vorhersage des Erfolges der Augenakupunktur nicht möglich. Gerade bei Augenerkrankungen ist es oft schon ein großer Erfolg, wenn das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden kann oder wenn die Krankheit zum Stillstand kommt.

Der Verlauf der Augenerkrankung muss regelmäßig von einem Augenarzt kontrolliert werden.

Vereinbaren Sie ein Erstgespräch